London hat sich zu einer der führenden Städte Europas für Startups entwickelt, die nach Venture-Capital-Finanzierung (VC) suchen. Allein im Jahr 2023 sicherten sich Londoner Startups über 12 Milliarden Dollar, was etwa 30% der gesamten VC-Investitionen in Europa ausmacht. Die Stadt beherbergt über 1.900 aktive VC-Unternehmen, die innovative Unternehmen in verschiedenen Sektoren wie Fintech, Gesundheitswesen, Energie und Technologie unterstützen. Mit seinem vielfältigen Talentpool, seiner starken Finanzinfrastruktur und seiner offenen Haltung gegenüber Innovation ist London ein natürliches Zuhause für ambitionierte Unternehmer. Darüber hinaus bietet die strategische Lage der Stadt hervorragenden Zugang zu globalen Märkten und Partnerschaften, was sie ideal für Startups macht, die internationale Expansion anstreben. In diesem Blog werden wir einige der führenden VC-Unternehmen Londons vorstellen und erläutern, wie sie Startups beim Wachstum und Erfolg unterstützen, sowie nützliche Tipps für die Gewinnung der richtigen Investoren geben.
Die Sicherung von Investitionen von Londoner Risikokapitalfirmen ist äußerst wettbewerbsintensiv, mit typischen Akzeptanzraten von etwa 1-2%. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, effizient echtes Interesse zu ermitteln oder ein klares "Nein" zu erhalten, um den Schwung auf deiner Finanzierungsreise aufrechtzuerhalten.
Wie? Teile dein Pitch-Deck als Link nicht als Anhang und gewinne wertvolle Einblicke in das Investorenengagement:
Bei der Suche nach dem idealen Risikokapitalpartner im wettbewerbsintensiven Londoner Ökosystem solltest du diese kritischen Faktoren berücksichtigen:
Verständnis des UK-Marktes: Priorisiere Firmen mit tiefem Wissen über das britische Geschäftsumfeld, die Regulierungslandschaft und lokale Marktdynamiken. Londoner VCs mit dieser Expertise können unschätzbare Hilfestellung bei der Navigation im britischen Ökosystem bieten.
Stärke des internationalen Netzwerks: Bewerte die Verbindungen der Firma über Großbritannien hinaus. Die besten Londoner VCs pflegen starke Beziehungen zu Investoren in ganz Europa, den USA und aufstrebenden Märkten und helfen Portfoliounternehmen bei der internationalen Expansion.
Branchenexpertise: Identifiziere Firmen, die auf deine Branche spezialisiert sind. Die Londoner VC-Landschaft umfasst Spezialisten in Bereichen wie Fintech, Healthtech, KI und Cleantech – was die vielfältigen wirtschaftlichen Stärken der Stadt widerspiegelt.
Phasenabstimmung: Stelle sicher, dass die Firma typischerweise in deiner aktuellen Entwicklungsphase investiert. Das Londoner Ökosystem bietet alles von Pre-Seed-Spezialisten bis hin zu Growth-Stage-Investoren, die sich darauf konzentrieren, Unternehmen global zu skalieren.
Kulturelle Kompatibilität: Beurteile, ob der Arbeitsstil der Firma mit deiner Unternehmenskultur und Vision übereinstimmt. Londoner VCs reichen von sehr praktischen bis zu autonomeren Ansätzen.
Post-Brexit-Strategie: Berücksichtige, wie der VC in der Post-Brexit-Landschaft navigiert. Firmen mit Erfahrung darin, Portfoliounternehmen bei der Anpassung an neue Handels- und Regulierungsrahmen zwischen Großbritannien und der EU zu unterstützen, bieten wertvolle strategische Vorteile.
Management der EU-Beziehungen: Suche nach Investoren mit Erfahrung in der Aufrechterhaltung des EU-Marktzugangs. Londoner VCs helfen Portfoliounternehmen oft dabei, effektive Strukturen für den Betrieb sowohl in Großbritannien als auch in EU-Märkten zu etablieren.
Erfolgsbilanz in London: Recherchiere ihre Leistung mit anderen Londoner Startups. Erfolgsgeschichten innerhalb des lokalen Ökosystems deuten auf wertvolles marktspezifisches Wissen und Verbindungen hin.
Value-Add-Services: Identifiziere über das Kapital hinaus, welche operative Unterstützung sie anbieten. Die besten Londoner VCs bieten Unterstützung bei der Talentakquise, Geschäftsentwicklung und Navigation durch die britischen Visaprogramme für Tech-Talente.
Engagement für London: Bestimme ihre Hingabe zum lokalen Ökosystem. Firmen mit permanenter Präsenz in London anstelle gelegentlicher Besuche demonstrieren ein stärkeres Engagement für die unternehmerische Gemeinschaft der Stadt.
Entscheidungszeitrahmen: Verstehe ihren Investitionsprozess, da die Zeitrahmen zwischen Londoner Investoren erheblich variieren können, von agilen unabhängigen VCs bis hin zu stärker strukturierten institutionellen Fonds.
Strategischer Ansatz: Wandle dein Pitch-Deck in einen nachverfolgbaren Link um, wenn du Londoner Investoren kontaktierst, analysiere Engagement-Metriken und priorisiere Follow-ups basierend auf demonstriertem Interesse.
Um effektiv mit der Risikokapitalgemeinschaft in London in Kontakt zu treten:
Recherchieren Sie das Londoner Ökosystem: Identifizieren Sie in London ansässige Venture-Capital-Firmen, die zu Ihrem Sektor, Ihrer Entwicklungsphase und Ihren Finanzierungsanforderungen passen. Nutzen Sie Ressourcen wie Tech Nation-Berichte, London & Partners und Verzeichnisse der British Private Equity & Venture Capital Association (BVCA).
Verstehen Sie die Londoner Investmentkultur: Londoner Investoren schätzen oft datengestützte Pitches mit klaren Erfolgskennzahlen. Bereiten Sie umfassende Marktanalysen und Wettbewerbspositionierungen vor, die sowohl für den britischen als auch für den globalen Markt relevant sind.
Nutzen Sie lokale Startup-Hubs: Knüpfen Sie Kontakte über Londons Innovationszentren wie Level39, TechHub oder Google Campus. Diese Orte veranstalten regelmäßig Investorenveranstaltungen und können Einführungen vermitteln.
Heben Sie UK-spezifische Vorteile hervor: Zeigen Sie, wie Ihr Startup die einzigartigen Vorteile Londons nutzt – sei es Expertise im Finanzdienstleistungsbereich, Zugang zu Talenten oder das günstige regulatorische Umfeld Großbritanniens für bestimmte Branchen.
Sichern Sie sich persönliche Empfehlungen: Die Londoner Investmentgemeinschaft schätzt persönliche Verbindungen sehr. Wenden Sie sich an Accelerator-Direktoren, Innovationsbüros von Universitäten oder Gründer von Portfoliounternehmen, die Einführungen vermitteln können.
Nehmen Sie an lokalen Programmen teil: Treten Sie Londoner Acceleratoren wie Techstars London, Seedcamp oder Entrepreneur First bei, um direkten Zugang zu Investorennetzwerken zu erhalten.
Demonstrieren Sie für Großbritannien relevante Traktion: Bereiten Sie Kennzahlen vor, die zeigen, wie Ihre Lösung spezifische Bedürfnisse im britischen oder breiteren europäischen Markt adressiert.
Besuchen Sie strategische Veranstaltungen: Nehmen Sie an der London Tech Week, der Fintech Week London und branchenspezifischen Treffen teil, bei denen lokale Investoren aktiv nach Chancen suchen.
Folgen Sie durchdacht nach: Die Londoner Investmentgemeinschaft schätzt Beharrlichkeit, die mit Respekt für Zeit ausbalanciert ist. Verwenden Sie Pitch-Deck-Sharing-Software, um das Engagement zu verfolgen und Nachfassaktionen basierend auf tatsächlichem Interesse zu planen.
Erwägen Sie alternative Finanzierungswege: Machen Sie sich mit dem Enterprise Investment Scheme (EIS) und dem Seed Enterprise Investment Scheme (SEIS) in Großbritannien vertraut, die Steueranreize für Investoren bieten und häufig von Londoner VCs genutzt werden.
Bauen Sie Beziehungen zu Corporate Ventures auf: Treten Sie mit in London ansässigen Corporate-Venture-Zweigen wie BP Ventures, Barclays Ventures oder Unilever Ventures in Kontakt, die sowohl Kapital als auch strategische Partnerschaften bieten können.
Index Ventures hat sich als erstklassige globale Risikokapitalgesellschaft mit starker Präsenz in London etabliert und unterstützt ambitionierte Unternehmer, die kategoriedefinierende Unternehmen in den Bereichen Konsumgüter, Unternehmensdienstleistungen und Finanzdienstleistungen aufbauen.
Balderton Capital ist eine der größten europäischen Risikokapitalgesellschaften für die Frühphase und konzentriert sich darauf, disruptive Technologieunternehmen mit globalen Ambitionen zu unterstützen, während sie tiefe Wurzeln im Londoner Unternehmertum-Ökosystem pflegt.
Atomico, gegründet vom Skype-Mitbegründer Niklas Zennström, ist zu einem Eckpfeiler der Londoner Risikokapitalszene geworden und investiert in innovative Technologieunternehmen mit dem Potenzial, Branchen grundlegend zu verändern.
LocalGlobe hat sich einen Ruf als Londons führender Seed-Phase-Investor aufgebaut und unterstützt ambitionierte Gründer beim Aufbau bahnbrechender Technologieunternehmen mit besonderem Fokus auf das dynamische Tech-Ökosystem in Kings Cross und Islington.
Accel unterhält ein bedeutendes Londoner Büro als Teil seiner globalen Venture-Plattform und investiert in Unternehmen von der Gründung bis zu allen Wachstumsphasen mit einer erfolgreichen Bilanz bei der Unterstützung einiger der erfolgreichsten Technologieunternehmen Großbritanniens.
Seedcamp fungiert als europäischer Seed-Fonds, der von London aus weltweit führende Gründer identifiziert und in sie investiert, die große globale Märkte erschließen, mit einer Gründer-zuerst-Philosophie und einem umfangreichen Mentoren-Netzwerk.
Passion Capital hat sich als praktisch orientierte Frühphasen-VC-Firma etabliert, die in britische Digital- und Technologieunternehmen investiert, mit besonderem Fokus auf die Unterstützung von Erstgründern im Londoner Tech-Ökosystem.
Notion Capital agiert als spezialisierter B2B-SaaS-Investor, der europäischen Gründern hilft, kategorieführende Softwareunternehmen aufzubauen, wobei die Partner ihre Erfahrung als erfolgreiche SaaS-Unternehmer nutzen, um einzigartige operative Einblicke zu bieten.
Octopus Ventures fungiert als Multi-Stage-Investor, der Unternehmer unterstützt, die Branchen in den Bereichen Gesundheit, Fintech, Deep Tech und Konsumgüter transformieren, mit einem der größten Venture-Teams Europas mit Sitz in London.
Dawn Capital hat sich als Europas größter Spezialist für B2B-Software-Investitionen positioniert und unterstützt Unternehmen ab Series A mit Fokus auf Fintech, Sicherheit und Zukunft der Arbeitstechnologien von seinem Hauptsitz in London aus.
MMC Ventures agiert als forschungsorientierte Risikokapitalgesellschaft, die in Technologieunternehmen der Frühphase mit transformativem Potenzial investiert und Londoner Unternehmer sowohl mit Kapital als auch mit fundierter operativer Expertise unterstützt.
BGF ist der aktivste Wachstumskapitalinvestor Großbritanniens, der Unternehmer und Innovatoren in allen Sektoren und Phasen unterstützt, mit einer bedeutenden Präsenz in London und einem landesweiten Netzwerk zur Förderung des Wachstums britischer Unternehmen.
Hoxton Ventures konzentriert sich auf Frühphaseninvestitionen in europäische Startups mit globalem Marktpotenzial und kategoriebestimmenden Ambitionen und operiert von London aus, um Unternehmen zu identifizieren, die zu internationalen Marktführern in ihren Bereichen werden können.
Augmentum Fintech fungiert als spezialisierter Fintech-Risikokapitalinvestor, der innovative Unternehmen unterstützt, die Finanzdienstleistungen transformieren, und nutzt Londons Position als globales Fintech-Zentrum, um vielversprechende Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren.
Die Anthemis Group fungiert als globale Plattform, die sich ausschließlich auf die Neugestaltung von Finanzdienstleistungen für die digitale Welt durch strategische Investitionen konzentriert, mit einer starken Präsenz in London, die die Führungsrolle der Stadt bei Finanzinnovationen widerspiegelt.
Während London enorme Möglichkeiten für Startup-Finanzierungen bietet, sollten Unternehmer sich mehrerer besonderer Herausforderungen bewusst sein, wenn sie in diesem wettbewerbsintensiven Ökosystem Risikokapital beschaffen:
Hoher Wettbewerb: Londons Popularität bedeutet, dass Investoren jährlich tausende Pitches erhalten. Um hervorzustechen, benötigt man außergewöhnliche Traktionsmetriken und eine klare Differenzierung von den zahlreichen anderen Startups, die Finanzierung suchen.
Post-Brexit-Komplexitäten: Nach dem Brexit müssen Startups neue regulatorische Rahmenbedingungen navigieren, wenn sie vom Vereinigten Königreich in EU-Märkte expandieren, was die Entscheidungsfindung von Investoren bezüglich der Skalierbarkeit beeinflussen kann.
Höhere Bewertungserwartungen: Londoner Investoren haben oft höhere Erwartungen an Traktion und Umsatz im Vergleich zu einigen anderen europäischen Zentren, was die Reife der Stadt als Startup-Ökosystem widerspiegelt.
Sektorensättigung: Bestimmte Sektoren, insbesondere Fintech, sehen sich in London einer zunehmenden Sättigung gegenüber, was wirklich innovative Lösungen erfordert, um in überfüllten Kategorien die Aufmerksamkeit von Investoren zu gewinnen.
Kostendruck bei Talenten: Londons hohe Lebenshaltungskosten führen zu höheren Gehaltsanforderungen, die Investoren in Ihren Finanzprognosen und Runway-Berechnungen genau prüfen werden.
Lücken bei Folgefinanzierungen: Während Seed-Finanzierung relativ reichlich vorhanden ist, stehen einige Unternehmen vor Herausforderungen bei der Sicherung größerer Series B und C Runden in London, was möglicherweise Beziehungen zu internationalen Investoren erfordert.
Intensität der Due Diligence: Londoner VCs führen typischerweise gründliche Due-Diligence-Prüfungen durch, die oft 3-6 Monate vom ersten Treffen bis zum Term Sheet in Anspruch nehmen, was Gründer bei der Planung von Fundraising-Zeitplänen berücksichtigen müssen.
Regionale Voreingenommenheit: Einige Londoner Investoren zeigen Präferenzen für Startups mit Sitz in der Stadt, was zusätzliche Hürden für Unternehmen schafft, die aus anderen Teilen des Vereinigten Königreichs oder international umziehen.
Governance-Erwartungen: Britische Investoren legen oft deutlich früher als in einigen anderen Ökosystemen großen Wert auf Governance-Strukturen und Vorstandszusammensetzung.
Keine Sorge, sie können unsere umfassende Investorendatenbank mit über 7.000 VC-Fonds erkunden, die nach Branche, Investitionsphase und geografischem Standort kategorisiert sind.
Londons florierende Risikokapitalszene macht die Stadt zu einem Hotspot für Unternehmer, die ihr Geschäft ausbauen möchten. Mit zahlreichen unterstützenden VC-Firmen, einem starken Geschäftsumfeld und Zugang zu globalen Märkten bietet die Stadt alles, was Startups zum Erfolg benötigen. Ob sie eine neue Fintech-App auf den Markt bringen oder im Gesundheitswesen innovativ sind, Londons VC-Firmen bieten wesentliche Beratung und Finanzierung, um ihnen bei der Erreichung ihrer Ziele zu helfen. Da die Stadt weiterhin Investoren und Innovatoren anzieht, wird ihre Rolle als Europas VC-Hauptstadt in den kommenden Jahren noch stärker werden. Startups, die London als Standort in Betracht ziehen, sollten dieses robuste Ökosystem nutzen, indem sie starke Beziehungen zu lokalen Investoren, Mentoren und Partnern aufbauen, um ihr Potenzial zu maximieren und ihre Reise zum Erfolg zu beschleunigen.